Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Großer Bahnhof für den neuen Erfurter Bischof Neymeyr

23. November 2014 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ulrich Neymeyr hat sein Amt als neuer Erfurter Bischof angetreten. Von Karin Wollschläger (KNA)


Erfurt (kath.net/KNA) Obwohl kein einziger Zug fuhr, war an diesem Samstag in Erfurt großer Bahnhof: Rund zweitausend Gläubige kamen trotz Vollsperrung des Hauptbahnhofs in die Thüringische Landeshauptstadt, um der Amtseinführung des neuen katholischen Bischof von Erfurt beizuwohnen. Im Festgottesdienst im Dom nahm Ulrich Neymeyr den Bischofsstab aus den Händen seines Vorgängers Joachim Wanke entgegen. Nun steht er als Bischof an der Spitze des 1994 neugegründeten Bistums mit seinen rund 152.000 Katholiken. Damit endet nach über zwei Jahren eine der längsten Bischofsvakanzen der deutschen Nachkriegszeit.

Mit großer Herzlichkeit empfingen die Thüringer den bisherigen Mainzer Weihbischof. Nicht enden wollte die Schlange der Gratulanten. Schon als er am Donnerstag mit dem Umzugsspediteur ankam, strahlte ihm auf einer großen Leuchttafel der Schriftzug «Erfurt begrüßt den neuen Bischof» entgegen. «Das hat mich sehr bewegt», erzählt Neymeyr am Ende des Festgottesdienstes und dankt allen Gläubigen für das Vertrauen, das sie in ihn setzen. Mit seinem bescheidenen Auftreten und dem einnehmenden Lächeln öffnen sich dem 57-Jährigen schnell die Türen und Herzen der Menschen. «Ich spüre schon eine ganz große Ungeduld, endlich durch das Bistum zu reisen und Sie alle kennenzulernen», sagt Neymeyr freudestrahlend.


Als er an diesem sonnigen Morgen in den Dom einzieht, nimmt er zunächst unten vor der Altarinsel Platz. Er blickt hinauf zum Hochchor mit der noch leeren Kathedra, dem Bischofsstuhl, und seine Augen leuchten. Im Alltag mit Worten und Taten das Christsein bekennen, dazu ruft der neue Bischof die Gläubigen in seiner Predigt auf. Christen seien «nicht einfach nur ein frommer Teil der Gesellschaft, der im Verborgenen seine Religion praktiziert». Zugleich weiß er, dass solch ein öffentliches Glaubenszeugnis zuweilen Anstoß erregt, insbesondere in der Diaspora: «Es ist nicht immer einfach, aber wir müssen uns als Christen zu erkennen geben.»

Damit liegt er auf einer Linie seines Vorgängers Joachim Wanke, der in 31 Jahren an der Spitze das Bistum nachhaltig geprägt hat. Auch die mitteldeutsche Landesbischöfin Ilse Junkermann betont, die Christen in der Diaspora könnten sich «nicht in kirchliche Selbstgenügsamkeit» zurückziehen. «Es tut gut, als Kirche hier nicht allein unterwegs zu sein», so Junkermann. Zugleich ermögliche die Minderheiten-Situation, «Neues zu erproben und immer mehr gemeinsam Kirche zu werden und öffentlich mit einer Stimme als Christen zu sprechen». Sie freue sich auf die ökumenische Zusammenarbeit mit Neymeyr, der - wie er ihr verraten habe - in Worms im Schatten des weltweit größten Lutherdenkmals aufgewachsen sei.

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) ermutigte Neymeyr ebenfalls, «klangvoll und klar» in öffentlichen Debatten Position zu beziehen: «Auch die säkulare, plurale, freie Gesellschaft braucht die Stimme der Kirchen, sie braucht ihr Engagement.» Dass Neymeyr dazu das Zeug hat, bescheinigte ihm nicht nur sein bisheriger «Chef», der Mainzer Kardinal Karl Lehmann. Auch der Vizevorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Norbert Trelle, würdigte ihn als «geschätzten Seelsorger und eine Persönlichkeit mit reicher pastoraler Erfahrung». Einen besonders guten Draht habe Neymeyr vor allem zu Jugendlichen und nicht selten sehe man ihn bei seelsorglichen Gesprächen in Eisdielen, verriet der Hildesheimer Bischof.

Als schließlich um 11:31 Uhr die «Gloriosa», die größte freischwingende, mittelalterliche Glocke der Welt, läutet, ist es offiziell: Ulrich Neymeyr hat sein Amt als Bischof von Erfurt angetreten. Im Kreise von gut zwei Dutzend Bischöfen und Weihbischöfen, zahlreichen Vertretern aus Politik und Gesellschaft sowie hunderten Gläubigen. Damit wurde die Amtseinführung zum größten kirchlichen Ereignis in Erfurt seit dem Besuch des damals amtierenden Papstes Benedikt XVI. vor drei Jahren.

MDR: Ein neuer Bischof für Erfurt - Amtseinführung von Dr. Ulrich Neymeyr im Dom St. Marien (In voller Länge)



(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

(c) Foto: Sie wundern sich über das Foto? Wir auch, aber lesen Sie dazu diesen Bericht!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Erfurt

  1. Bischof Neymeyr: Religionsfreiheit ‚ist ein hohes Gut, kein beliebiges’
  2. Thüringer Landesregierung lehnt Forschungsvorhaben ab
  3. Schimmelnde Madonna
  4. Bistum Erfurt, schlechte kirchliche Öffentlichkeitsarbeit und Geld
  5. Ulrich Neymeyr wird Bischof von Erfurt
  6. Medien: Mainzer Weihbischof Neymeyr wird Bischof von Erfurt
  7. Du liegst mir am Herzen
  8. Katholiken, kommt trotzdem nach Erfurt!
  9. Erfurt: 15.000 Interessenten für Papstmesse bekommen Absage
  10. Bistum Erfurt: Keine Spendensammler für Papstbesuch an der Haustür






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  8. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  9. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  10. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  11. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  12. Gott will, dass wir treu sind!“
  13. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  14. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz